Die kuriose Welt der Wetten

Die kuriose Welt der Wetten

Eine Wette abzuschließen ist nahezu so alt, wie die Menschheit selbst. Schon unsere Urahnen fanden Gefallen daran, sich miteinander zu messen und letztendlich darauf zu wetten, wer denn der Bessere sei. Das hat sich vom Grunde her nicht sonderlich stark verändert. Natürlich gibt es heute ganz andere Wetten, als noch vor vielen hundert Jahren. Auch die Art, wie man wetten kann hat sich der modernen Zeit angepasst.

Die meisten beginnen schon im Kindesalter erste Wetten abzuschließen. Dabei steht hier natürlich die Ehre im Mittelpunkt und noch kein Geldgewinn. Der Klassiker schlecht hin ist das Wettrennen. Für Erwachsene liegt der Reiz später ein wenig versetzt. Dann geht es nicht um Ruhm und Ehre, sondern um einen möglichst hohen Gewinn.

Sportwetten beliebter denn je

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wetten abzuschließen. Die wohl meist genutzte sind Sportwetten aller Art. Auf welche Sportart gewettet wird, hängt vom Land ab. In Deutschland stehen Wetten zu Fußballspielen aller Art hoch im Kurs. Selbst jetzt, da es in den Augen vieler eine Wettbewerbsverzerrung aufgrund der Corona Krise gibt, schließen noch immer genug Menschen Wetten auf Bundesliga und Euroleague Spiele ab.

Dicht gefolgt von Eishockey, Tennis und Basketball. Früher waren Pferderennen das Non Plus Ultra. Es war ein regelrechtes Ritual geworden, sich auf der Rennbahn zu verabreden, um dort auf das schnellste Pferd sein mühsam verdientes Geld zu setzen.

Heute geht das alles einfacher und vor allem schon online. Hierfür stehen entsprechende Wettplattformen zur Auswahl. Namhaft zu nennen sind hier beispielsweise bwin oder bet at home. Für wen man sich letztendlich entscheidet, muss jeder selbst wissen.

In absehbarer Zeit dürfte sich ohnehin einiges ändern. Die Deutsche Sportwetten Zukunft sieht möglicher Weise bald etwas besser aus. Denn aktuell befinden sich die Spieler der online Wetten gesetzlich in einer Grauzone. Wettanbieter mit einem Firmensitz außerhalb von Deutschland können Sportwetten legal anbieten. Im nächsten Jahr tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland in Kraft. Darin sollen künftig nicht nur die Sportwetten, sondern auch online Casinos unter einer Lizenz legal laufen.

Die Briten und ihre verrückten Wetten

Ein Blick zu unseren Nachbarn in Großbritannien zeigt, dass es beim Wetten nicht immer um den großen Gewinn gehen muss. Die Briten sind für ihre unglaublich kuriosen Wettannahmen weltweit bekannt. Kein anderes Volk hat es sich zum Zeitvertreib gemacht, auf verrückte Dinge zu wetten. Angefangen bei möglichen Namen für den königlichen Nachwuchs bis hin zur Farbe des Hutes, den die Queen beim nächsten Auftritt tragen wird.
Doch das ist noch eher harmlos. Richtig spannend wird es, wer der nächste Präsident der vereinigten Staaten werden wird und das unmittelbar nach der Wahl des neuen Präsidenten. Das bedeutet für die Buchmacher eine Laufzeit von vier Jahren. Hier ist dann zusätzlich ein wenig Geduld gefragt.

Sportwetten ist ein Glücksspiel

Ohne jeden Zweifel zählen Sportwetten zum offiziellen Glücksspiel und unterliegen damit den Regularien der Aufsichtsbehörde. Es ist nach wie vor eine Grauzone und nur schwer zu kontrollieren. Fakt ist, dass auch bei den Sportwetten die Gefahr droht, abhängig zu werden. Eine Spielsucht entsteht somit nicht nur am Pokertisch, sondern eben auch bei den Sportwetten. Betroffen davon sind jedoch nur sehr wenige. Die meisten wissen sehr wohl, wie man mit Sinn und Verstand das Glück ein wenig aus der Reserve lockt. Entscheidend ist schließlich der Einsatz und wer den in einem gesunden Rahmen hält, muss nichts befürchten. Selbst bei einem Verlust nicht.

Fazit

Sportwetten sind nach wie vor eine recht beliebte Form des Glücksspiel und weit verbreitet. Anders als bei einem online Casino lassen sich hier mitunter einige Ergebnisse zumindest erahnen. Vor allem dann, wenn es um Fußball geht. Wer die Mannschaften gut kennt und die aktuelle Form des Teams, kann durchaus einschätzen, wie hoch oder wie niedrig die Gewinnchancen stehen.

Share