Ist der Weg in die Selbstständigkeit der Richtige für dich?

Ist der Weg in die Selbstständigkeit der Richtige für dich?

Aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen in vielen Branchen ist es verständlich, dass sich immer mehr Menschen auf eine Alternative fokussieren wollen. Dazu gehören nicht nur moderne Unternehmen, die viele Vorteile mit sich bringen, sondern auch die Selbstständigkeit. Viele junge Menschen möchten sich selbstständig machen und ohne Chef arbeiten. Dass dies nicht immer so schnell und einfach geht, ist klar. Dennoch möchte dieser Artikel die Vor- und Nachteile aufzeigen, damit Leser einen besseren Eindruck haben, ob es was für sie ist oder nicht. 

Was bedeutet Selbstständigkeit im Business?

In erster Linie versteht man unter dem Begriff Selbstständigkeit, wenn jemand ohne direkten Chef arbeitet. Hier liegt kein Angestelltenverhältnis im herkömmlichen Sinne vor, sondern stattdessen arbeitet der Selbstständige für diverse Kunden oder ein bestimmtes Klientel. Das hängt immer von der Tätigkeit und der Branche ab. Der Vorteil, dass hier kein Chef über dem eigenen Tätigkeitsbereich steht, macht die Arbeit auf der einen Seite deutlich attraktiver. Es bedeutet nämlich, dass sich Menschen komplett frei bewegen können und nichts vorgeschrieben bekommen. Auf der anderen Seite kann diese vollkommene Eigenständigkeit auch als ein negativer Aspekt aufgefasst werden, der viele Menschen komplett überfordert.  

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus der Selbstständigkeit?

Wer sich für diese Art der Tätigkeitsausführung entscheidet, sollte sich vorher ein paar kleinere Gedanken dazu machen. Das hilft, um größere Fehler von vornherein zu vermeiden und auf korrekte Art und Weise abzuwiegen, ob der Weg in die Selbstständigkeit der richtige ist. Auch wenn er für viele attraktiv scheinen mag, ist er nicht für jeden zwingend auch etwas. 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

Online-Business: Arbeiten von überall aus

Entscheiden sich Menschen für ein Business, das komplett über das Internet abgewickelt werden kann, dann ist der Vorteil, dass man von überall aus arbeiten kann. Das kommt den Menschen zugute, die reisen oder von zu Hause aus arbeiten möchten. Gerade für Mütter oder jenen Personen, die nicht so gerne unter Menschen sind, ist dies eine gute Möglichkeit, dennoch Geld zu verdienen. So kann man sich zu Hause seinen eigenen Arbeitsplatz einrichten und mithilfe von Home & Smart einen gemütlichen Arbeitsalltag haben. Laute Musik während Schreibarbeiten ist mit Alexa und dem Arbeiten in der eigenen Wohnung kein Problem mehr. Im Büro würde das natürlich nicht gehen. 

Selbstständigkeit bedeutet aber nicht automatisch, dass von überall aus gearbeitet werden kann. Mieten sie sich nämlich einen Raum in einer Stadt und richten dort die Bar ein, dann ist das zwar auch Selbstständigkeit, aber die Tätigkeit kann nicht von überall aus durchgeführt werden. 

Deshalb ist es maßgeblich, dass man sich vor der Wahl des Business bzw. der Branche unbedingt nach der gewünschten Tätigkeit umsieht. Ansonsten kann es schnell passieren, dass Menschen damit unglücklich werden. 

Kein Chef, der meckert

Viele Angestellte klagen über einen Chef, der sich immer und überall einmischt, komische Regeln aufstellt und unfair zu den verschiedenen Mitarbeitern ist. Ist man hingegen selbstständig, dann hat man dieses Problem nicht. Jene Personen, die gerne frei sind und selber entscheiden möchten, was sie tun wollen, sind in der Selbstständigkeit sicherlich glücklicher.

Nachteile – was sollte beachtet werden?

Kein sicheres Einkommen

Sind Menschen auf ein monatliches Grundgehalt angewiesen, dann ist die Selbstständigkeit gerade zu Beginn schwierig. Wer gerade erst anfängt, kann nicht mit sicheren Umsätzen rechnen. Doch auch im Laufe der späteren Tätigkeit bedeutet die Selbstständigkeit nicht, dass in jedem Monat dasselbe Geld reinkommt. Das sollten sich Personen vor der Entscheidung bewusst machen. Brauchen Menschen diese Sicherheit, dann kann der Weg in die Selbstständigkeit eher nervenaufreibend sein. 

Viel Disziplin und Durchhaltevermögen – unmotivierte Menschen tun sich schwer

Im Normalfall sind Selbstständige mehr motiviert, weil sie der Tätigkeit nachgehen, die sie liebend gerne machen. Ist dies nicht der Fall, könnte es schwierig werden. Anders als im Angestelltenverhältnis, ist hier nämlich niemand, der sagt, was zu tun ist. Deshalb ist es für jeden Menschen, der sich für diesen Weg entscheidet, bedeutsam, dass er sich in Disziplin übt. Nur wer sich selbst motivieren kann, der wird auch weiterkommen. 

Daneben ist natürlich auch das Durchhaltevermögen essenziell, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Wer sich auf seinen Erfolgen ausruht bzw. zu wenig tut, der kann mit geringeren Umsätzen rechnen. 

Share